Domain hauptschwierigkeiten.de kaufen?

Produkt zum Begriff Stakeholder-Management:


  • Joos, Klemens: Politische Stakeholder überzeugen
    Joos, Klemens: Politische Stakeholder überzeugen

    Politische Stakeholder überzeugen , Der Gründer einer der erfolgreichsten Interessenvertretungen in der Europäischen Union (EU), Prof. Dr. Klemens Joos, bündelt in der Neuauflage seines Standardwerks die Erfahrungen aus mehr als drei Jahrzehnten zu einer wissenschaftlichen Theorie der Governmental Relations. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass angesichts der immer komplexeren Entscheidungsstrukturen der EU die möglichst genaue Kenntnis von Entscheidern und Entscheidungsprozessen mindestens genauso wichtig sind für den Erfolg wie die inhaltlichen Aspekte einer Interessenvertretung. In einem neuen Kapitel legt der Autor die von ihm aus der Praxis entwickelte Formel für eine wissenschaftsbasierte Interessenvertretung dar. Mit dem am 1. Dezember 2009 in Kraft getretenen Vertrag von Lissabon ist die EU de facto zu einem von Portugal bis Finnland und von Irland bis Zypern reichenden Staatsgebiet geworden. Das Europäische Parlament wurde neben dem Rat der Europäischen Union (Rat) zu einem gleichberechtigten Entscheider. Das Mitentscheidungsverfahren wurde zum Regelverfahren ("ordentliches Gesetzgebungsverfahren") erhoben. Im Rat wurde die sogenannte qualifizierte Mehrheit (55 Prozent der EU-Mitgliedstaaten, die gleichzeitig mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren) für alle wichtigen Bereiche eingeführt. Als Resultat ist für die Akteure auf der "Bühne der Europäischen Union" - EU-Mitgliedstaaten, EU-Regionen, Unternehmen, Verbände und Organisationen - der Ausgang von Entscheidungsprozessen weitgehend unkalkulierbar geworden. Die zweite Auflage enthält ein neues Kapitel, in dem Prof. Dr. Klemens Joos die Variablen einer erfolgreichen Interessenvertretung anhand seiner wissenschaftlichen Formel noch greifbarer macht: Für eine erfolgreiche Interessenvertretung in der EU ist spätestens seit dem Vertrag von Lissabon eine dauerhafte und enge Verzahnung der Inhaltskompetenz des Betroffenen (der vier "klassischen Instrumente" der Interessenvertretung: Unternehmensrepräsentanzen, Verbände, Public-Affairs-Agenturen, Anwaltskanzleien) mit der Prozessstrukturkompetenz (das heißt, dem EU-weiten Vorhalten der erforderlichen räumlichen, personellen und organisatorischen Kapazitäten sowie der belastbaren institutions-, fraktions- und mitgliedstaatenübergreifenden Netzwerke) eines neutralen, objektiven Intermediärs die Grundvoraussetzung. Die Erfolgsaussichten lassen sich potenzieren, wenn es erstens gelingt, sich durch einen Perspektivenwechsel so für das Anliegen eines Betroffenen einzusetzen, dass die positiven Auswirkungen auf das Gemeinwohl für die Entscheidungsträger in der EU in den Vordergrund rücken (Perspektivenwechselkompetenz) und es zweitens gelingt, das Anliegen in die maßgeblichen Entscheidungsprozesse auf politischer Ebene erfolgreich einzubringen und fortlaufend zu begleiten (Prozessbegleitkompetenz). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
  • Baustellen-Management
    Baustellen-Management

    Baustellen-Management

    Preis: 4.99 € | Versand*: 3.99 €
  • Schnack, Frederieke M.: Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen
    Schnack, Frederieke M.: Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen

    Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen , Als hochrangige Geistliche, Reichsfürsten und Landesherren waren spätmittelalterliche Bischöfe mit vielfältigen kirchlichen wie weltlichen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Gerade die Vielzahl der Bischöfe mit kleinem Hochstift ist von der Forschung bislang oft vernachlässigt worden und steht im Ruf, mindermächtig gewesen zu sein. Diese Studie widmet sich daher exemplarisch den spätmittelalterlichen Kirchenfürsten des Bistums Minden und lotet an ihrem Beispiel die bischöflichen Handlungsspielräume aus. Die Fokussierung auf Möglichkeiten und Grenzen episkopalen Agierens ist ein Novum, da damit eine an weltlichen Fürsten entwickelte Methodik in etwas angepasster Form erstmals auf Bischöfe angewandt wird. Ihre Handlungsspielräume werden so mit einem vollumfänglichen Blick auf geistliche und weltliche Fragestellungen erfasst. Die Studie ist mit dem Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V., ausgezeichnet worden. Late medieval bishops were church dignitaries as well as princes of the Holy Roman Empire and thus rulers of prince-bishoprics. They therefore faced various clerical and secular challenges. Until now, the state of research concerning the great number of bishops ruling quite small prince-bishoprics is rather inadequate. Those clerics have so far been seen as less powerful and dependent on other actors. Focusing on the late medieval bishops of Minden, this study examines episcopal agency. The closer look at the possibilities and limitations of episcopal actions is a novelty: The methodology has been developed studying secular princes of the empire and is now applied to bishops for the first time. Hence, their rooms for manoeuvre are analysed with a view to both clerical and secular questions. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 86.00 € | Versand*: 0 €
  • HPE Intelligent Management Center Branch Intelligent Management System
    HPE Intelligent Management Center Branch Intelligent Management System

    HPE Intelligent Management Center Branch Intelligent Management System - Lizenz - 50 zusätzliche Knoten - ESD

    Preis: 4024.47 € | Versand*: 0.00 €
  • Was sind die wichtigsten Schritte beim Stakeholder-Management in einem Projekt?

    Die wichtigsten Schritte beim Stakeholder-Management in einem Projekt sind Identifizierung der Stakeholder, Analyse ihrer Interessen und Einfluss, sowie die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, um ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen und sie aktiv einzubeziehen. Es ist entscheidend, regelmäßig mit den Stakeholdern zu kommunizieren, um ihre Erwartungen zu managen und Konflikte frühzeitig zu lösen. Zudem sollten Feedback und Rückmeldungen der Stakeholder kontinuierlich berücksichtigt werden, um den Projekterfolg sicherzustellen.

  • "Welche Rolle spielt das Stakeholder-Management bei der erfolgreichen Umsetzung von Projekten?"

    Das Stakeholder-Management spielt eine entscheidende Rolle, da es hilft, die Bedürfnisse und Erwartungen aller Beteiligten zu verstehen und zu berücksichtigen. Durch eine effektive Kommunikation und Einbindung der Stakeholder können Konflikte vermieden und die Akzeptanz des Projekts erhöht werden. Ein gut geführtes Stakeholder-Management trägt somit maßgeblich zum Erfolg und zur reibungslosen Umsetzung von Projekten bei.

  • Was sind die wichtigsten Maßnahmen für ein erfolgreiches Stakeholder-Management in einem Unternehmen?

    Die wichtigsten Maßnahmen für ein erfolgreiches Stakeholder-Management in einem Unternehmen sind eine klare Identifizierung der Stakeholder, regelmäßige Kommunikation und Einbindung aller relevanten Interessengruppen sowie die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Erwartungen bei Entscheidungen und Maßnahmen. Es ist entscheidend, Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu pflegen, um eine positive Zusammenarbeit und Unterstützung der Stakeholder sicherzustellen. Zudem sollte ein effektives Monitoring und Reporting der Stakeholder-Beziehungen durchgeführt werden, um frühzeitig auf Veränderungen oder Konflikte reagieren zu können.

  • Wie können Unternehmen effektives Stakeholder-Management betreiben, um die Interessen verschiedener Gruppen einzubeziehen?

    Unternehmen können effektives Stakeholder-Management betreiben, indem sie regelmäßig mit den verschiedenen Interessengruppen kommunizieren, ihre Bedürfnisse und Anliegen verstehen und in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Sie sollten transparent agieren, Vertrauen aufbauen und langfristige Beziehungen zu ihren Stakeholdern pflegen. Zudem ist es wichtig, die Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen auf alle Stakeholder-Gruppen zu berücksichtigen und nachhaltige Lösungen zu finden.

Ähnliche Suchbegriffe für Stakeholder-Management:


  • APC UPS Netzwerk-Management-Karte POWERCHUTE SmartSlot Network Management
    APC UPS Netzwerk-Management-Karte POWERCHUTE SmartSlot Network Management

    APC UPS NTWK MGMT CARD POWERCHUTE Produkttyp: Netzwerk-Management-Karte Hostschnittstelle: SmartSlot Technische Details Hersteller APC by Schneider Electric Anschlüsse und Schnittstellen Hostschnittstelle SmartSlot Merkmale Produkttyp Netzwerk-Management-Karte

    Preis: 281.59 € | Versand*: 0.00 €
  • Case Management Leitlinien
    Case Management Leitlinien

    Case Management Leitlinien , Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management wurden in der vorliegenden Zusammenstellung erstmals 2015 veröffentlicht und gelten als Statement der Fachgesellschaft zu den Gütemaßstäben, die an die Durchführung des Case Managements anzulegen sind. Die Empfehlungen bleiben offen für handlungsfeldbezogene oder einrichtungsbezogene Spezifika. Die überarbeiteten Leitlinien führen damit konsequent fort, wofür die DGCC steht: als Fachorganisation bietet sie mit der Ausarbeitung von Empfehlungen Orientierungen, welche die Qualität sichern sollen, in der das Case Management in der Praxis angewendet wird. Dieser Band enthält: _Rahmenempfehlungen der DGCC zum Handlungskonzept Case Management _Ethische Grundlagen der DGCC zum Handlungskonzept Case Management _Standards der der DGCC zur Normierung und Auditierung - Case Management auf der Organisationsebene _überarbeitete Standards und Richtlinien der DGCC für die Weiterbildung: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200424, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Case Management in der Praxis##, Edition: REV, Auflage: 20002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Rahmenempfehlungen; DGCC, Fachschema: Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege~Management / Pflegemanagement~Pflegemanagement, Fachkategorie: Medizin, allgemein~Krankenpflege: Management und Führung, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Krankenpflege: Grundlagen und Fertigkeiten, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XI, Seitenanzahl: 88, UNSPSC: 49119900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49119900, Verlag: medhochzwei Verlag, Verlag: medhochzwei Verlag, Verlag: medhochzwei Verlag GmbH, Länge: 238, Breite: 172, Höhe: 12, Gewicht: 208, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783862162369, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2329714

    Preis: 29.99 € | Versand*: 0 €
  • Management im Sport
    Management im Sport

    Management im Sport , Wer auf dem Spielfeld des Sportbusiness Entscheidungen trifft, ohne die Besonderheiten der Branche zu berücksichtigen, geht hohe Risiken ein. Um den immer schwierigeren Spagat zwischen sportlichen Ambitionen und seriösem Wirtschaften zu meistern, ist sportökonomisches Spezialwissen unabdingbar. Wie man erfolgreich im Sportmanagement agiert und diese Risiken vermeidet, zeigt das Standardwerk von Gerd Nufer und André Bühler, das bereits in der 3. Auflage erscheint. Renommierte Sportökonomie-Experten verraten, - welche Besonderheiten für den Wirtschafts- und Wachstumsmarkt Sport gelten, - wie betriebswirtschaftliche Disziplinen im Sportmanagement angewendet werden, - welche aktuellen Trends das Sportmanagement prägen und - wie sich der Arbeitsmarkt für Sportmanager entwickelt. Hervorragend für Studium und Praxis geeignet - dank vieler Beispiele und Fallstudien, Kontrollfragen und prägnanter Übersichten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20120903, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Sportmanagement#01#, Redaktion: Nufer, Gerd~Bühler, André, Auflage: 12003, Auflage/Ausgabe: neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Abbildungen: mit zahlreichen Abbildungen und Fallbeispielen, Fachschema: Event-Management~Management / Event-Management~Absatz / Marketing~Marketing~Vermarktung~Sport / Wirtschaft, Recht~Dienstleistung~Tertiärer Sektor, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Sportrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 659, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich, Länge: 233, Breite: 158, Höhe: 43, Gewicht: 1034, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783503126934 9783503110070, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 44.95 € | Versand*: 0 €
  • Business Continuity Management
    Business Continuity Management

    Business Continuity Management , Unabhängig von Ausrichtung und Größe: Unternehmen, Behörden und Organisationen sehen sich immer größerem Druck ausgesetzt, effizient und kontinuierlich Leistung zu erbringen. Faktoren wie der globale Wettbewerb und die Digiatlisierung verstärken den wachsenden Leistungsdruck. Auf der anderen Seite steigen Risiken: Ausfälle durch Cyberangriffe oder extreme Natureignisse können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Ressourcen, um solche Ausfälle abzuferdern, sind kaum mehr vorhanden. Die Planung und Einrichtung eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Notfallmanagements ist jedoch keine leichte Aufgabe. Hier fehlt häufig Knowhow und das notwendige Handwerkszeug. Im IT-Grundschutz ist das Thema Business Continuity Management bereits seit Jahren fest verankert, das BSI bot mit dem bisherigen BSI-Standard 100-4 (2009) zum Notfallmanagement bereits eine etablierte Hilfestellung an. Der jetzt vorliegende BSI-Standard 200-4 berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen BCM, Notfallmanagement und IT-Krisenmanagement und die Aktualisierung der BSI-Standards zur Informationssicherheit (2017). Er bietet so eine unverzichtbare Hilfestellung für die erfolgreiche Vorbereitung auf Notfälle im Unternehmensumfeld. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die wesentlichen Schritte, um eine effektive Stakeholder-Management-Strategie für ein Projekt zu entwickeln?

    1. Identifiziere alle relevanten Stakeholder und analysiere ihre Interessen, Erwartungen und Einfluss. 2. Definiere klare Kommunikations- und Beteiligungsstrategien für jeden Stakeholder. 3. Halte die Stakeholder regelmäßig über den Projektfortschritt auf dem Laufenden und reagiere proaktiv auf ihre Bedürfnisse und Anliegen.

  • Wie kann ein effektives Stakeholder-Management in den Bereichen Unternehmensführung, Projektmanagement und sozialer Verantwortung umgesetzt werden?

    Ein effektives Stakeholder-Management in den Bereichen Unternehmensführung, Projektmanagement und sozialer Verantwortung kann durch regelmäßige Kommunikation und Interaktion mit den relevanten Stakeholdern erreicht werden. Dies beinhaltet das Identifizieren und Priorisieren der Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder sowie das Einbeziehen ihrer Perspektiven in Entscheidungsprozesse. Darüber hinaus ist es wichtig, transparent zu sein und Vertrauen aufzubauen, indem man offen über Ziele, Fortschritte und Herausforderungen kommuniziert. Schließlich sollte ein effektives Stakeholder-Management auch die Einbindung der Stakeholder in die Planung, Umsetzung und Bewertung von Maßnahmen zur sozialen Verantwortung umfassen, um sicherzustellen, dass ihre Interessen und Bedenken angemessen berücksichtigt

  • Was sind die wichtigsten Schritte, um ein effektives Stakeholder-Management in einem Unternehmen oder Projekt durchzuführen?

    Die wichtigsten Schritte für ein effektives Stakeholder-Management sind die Identifizierung der Stakeholder, die Analyse ihrer Interessen und Einfluss, sowie die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, um sie zu engagieren und informieren. Es ist wichtig, regelmäßig mit den Stakeholdern zu kommunizieren, Feedback einzuholen und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen. Ein kontinuierliches Monitoring und Anpassen der Stakeholder-Strategie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass ihre Erwartungen erfüllt werden und das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird.

  • Wie kann die Qualität des Projektergebnisses in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Stakeholder-Management verbessert werden?

    Die Qualität des Projektergebnisses kann durch eine klare Definition von Projektzielen und -anforderungen im Projektmanagement verbessert werden. Ein effektives Qualitätsmanagement, das regelmäßige Überprüfungen und Kontrollen der Arbeitsergebnisse beinhaltet, ist ebenfalls entscheidend. Zudem ist eine aktive Einbindung und Kommunikation mit den Stakeholdern während des gesamten Projektablaufs wichtig, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfüllt werden. Schließlich ist es wichtig, Feedback und Verbesserungsvorschläge der Stakeholder zu berücksichtigen, um die Qualität des Projektergebnisses kontinuierlich zu verbessern.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.